TrustPid als "Supercookie" von Vodafone und Telekom
Mai 312022Von Providern erstellte eindeutige Kennungen sollen personalisiertes Marketing erlauben.
https://www.dr-datenschutz.de/trustpid-die-neue-datenkrake-von-vodafone-und-telekom/
Von Providern erstellte eindeutige Kennungen sollen personalisiertes Marketing erlauben.
https://www.dr-datenschutz.de/trustpid-die-neue-datenkrake-von-vodafone-und-telekom/
Tesla ist da eher nicht loyal und gibt aufgezeichnete Fahr- und Videodaten an Behörden weiter.
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/tesla-videoueberwachung-dashcam-datenschutz-100.html
Privatwirtschaft und Politik mit entrückten Ideen (wer soll das ernsthaft in einem Club benutzen?) und leeren Versprechungen (100% anonym).
https://www.dr-datenschutz.de/distanztracker-gegen-corona-mit-abstand-aber-ohne-verstand/
Man braucht nicht mehr selbst entscheiden, wie man sich fühlt. Spotify hilft.
https://www.dr-datenschutz.de/spotify-mit-pauken-und-trompeten-gegen-den-datenschutz/
Amazon und Roku sehen mit.
Man kennt das: Vor dem Renovieren gilt es, die Wohnung auszumessen. Gerade kein Zollstock zur Hand?
Wie praktisch, dass hier der Staubsauger einen Plan erstellt hat und der Hersteller diesen speichert.
Toller Service für vergessliche Internetsurfer. Da tröselt man auf einer Seite rum, gibt Text in ein Formularfeld ein und plötzlich möchte man das doch nicht absenden. Vielleicht ein Kommentar, eine Bemerkung oder ein sonstiges Hirngespinst. Der Seitenbetreiber erkennt aber von vornherein das Genie in Ihnen und möchte die Eingaben für die Nachwelt erhalten.
Es wird also gespeichert, ohne dass Sie absenden müssen. Das vereinfacht den Umgang doch ungemein!
Freuen wir uns auf die Zukunft, wo einfach jeder Gedanke direkt ausgesprochen wird. Wer hat schon was zu verbergen?
Und besonders lesenswert dieser Kommentar dazu:
https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Session-Replay-Viele-beliebte-Webseiten-zeichnen-jegliche-Texteingabe-auf/Session-Replay-Praxiserfahrung-eher-negativ/posting-31405575/show/
Ein Emporkömmling namens Adrian Lobe behauptet in der Zeit doch tatsächlich, dass es was zu verbergen gibt. Gegenüber so honorigen Firmen wie Google, Amazon, Apple und womöglich noch dem Finanzamt!
Wo soll das noch enden, wenn jeder verbirgt, was er will?
Mit einer beispiellosen Fürsorglichkeit macht Google einen Anwenderfehler wieder wett. Wer versehentlich die Standortdienste bei seinem Android-Handy ausgeschaltet hat, wird selbstverständlich weiter von Google getrackt. Zu seinem besten.
http://www.tagesschau.de/inland/datensammlung-google-101.html